Fairtrade Schule
Die Stadt Alzenau ist Fairtrade Stadt und wir, die Karl-Amberg-Mittelschule sind Fairtrade Schule. Darauf sind wir sehr stolz und setzen dies in der Schule in verschiedenen Bereichen um.
Jedes Jahr im September gibt es die Fairen Wochen.
Auch im Fach Ernährung und Soziales in der Karl-Amberg-Mittelschule werden Faire Produkte verarbeitet, besonders Augenmerk wurde in den Fairen Wochen daraufgelegt.
Welche Fairen Lebensmittel gibt es?
Bananen, Kakao, Kaffee, Orangensaft, Honig, Reis, Tee, Zucker, Nüsse, Öl, Quinoa, Gewürze, Konfitüren, Brotaufstriche, Kokosmilch, Süßigkeiten usw.
Was sagt das Fairtrade Siegel aus?
Das Fairtrade-Siegel kennzeichnet Waren, die aus fairem Handel stammen und bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden.
Das Fairtrade-Siegel steht für fair angebaute und gehandelte Produkte: Alle Zutaten eines Produktes, die unter Fairtrade-Bedingungen erhältlich sind, müssen Fairtrade-zertifiziert sein. Dies gilt auch für Mischprodukte (z. B. Schokolade oder Eiscreme). Dies ermöglicht den Kleinbauernkooperativen stabilere Preise sowie langfristigere Handelsbeziehungen. Sowohl Bäuerinnen und Bauern als auch Beschäftigte auf Plantagen erhalten eine zusätzliche Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Die Standards enthalten darüber hinaus Kriterien zu demokratischen Organisationsstrukturen, Umweltschutz und sicheren Arbeitsbedingungen.
Soziales:
Stärkung der Kleinbauern, Kleinbäuerinnen und Arbeiter und Arbeiterinnen
• Organisation in demokratischen Gemeinschaften (bei Kooperativen)
• Förderung gewerkschaftlicher Organisation (auf Plantagen)
• Geregelte Arbeitsbedingungen
• Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit
• Diskriminierungsverbot
Ökologisches:
Umweltschutz: Mensch im Mittelpunkt
• Umweltschonender Anbau
• Schutz natürlicher Ressourcen
• Verbot gefährlicher Pestizide
• Kein gentechnisch verändertes Saatgut
• Förderung des Bio-Anbaus durch den Bio-Aufschlag
Ökonomisches:
Anforderungen an Händler und Hersteller
• Bezahlung von Fairtrade-Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
• Nachweis über Waren- und Geldfluss
• Richtlinien zur Verwendung des Siegels
• Transparente Handelsbeziehungen
• Vorfinanzierung
Warum sollte man Fairtrade kaufen?
Ziel von Fairtrade ist es, einen bedeutenden Entwicklungsbeitrag zu leisten und das Leben der an der Produktion beteiligten Menschen und Familien in den Anbauländern zu verbessern.
Dabei geht es um einen Prozess – einen Weg der Veränderung – in Zusammenarbeit mit allen Akteuren.